Konfirmation

Menschen einladen, sich zu Gott zu bekennen, darum geht es in der Konfirmation. In der Konfirmation holt der - in der Regel - junge Mensch das eigene Bekenntnis zu Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist, nach, das bei der Taufe stellvertretend Eltern und Paten abgegeben haben.

Die Konfirmation wird in den drei Kirchengemeinden in der Regel an einem der Sonntage nach Ostern gefeiert. Vorher sind die jungen Menschen eingeladen, den etwa zwei Jahre dauernden Konfirmandenunterricht zu besuchen. Dabei erfahren sie manches über den christlichen Glauben und darüber, wie in unseren Gemeinden der Glaube an Gott gelebt und wie sich die Gemeinden in unserer Stadt, unserem Land und weltweit verstehen. Darüber hinaus werden verschiedenste Themen mit den jungen Menschen erarbeitet.

Jede Kirchengemeinde hat ein eigenes Konzept für die Konfirmandenarbeit. Und selbstverständlich ist es auch möglich, sich als älterer Mensch konfirmieren zu lassen. Wenn Sie darüber nachdenken, nehmen Sie gern Kontakt zu einer der Pastorinnen oder zu einem der Pastoren auf.

Die Konfi-Zeit wird in unseren drei Gemeinden unterschiedlich gestaltet. Ziele der sind das Kennenlernen von Glaube und Kirche, so dass die Konfirmand.innen sich am Ende der ca. anderthalb Jahre entscheiden können, ob sie sich konfirmieren lassen wollen. Sie legen damit auch ein Bekenntnis zur Evangelisch-Lutherischen Kirche ab.

Grundsätzlich gilt darum die Religionsmündigkeit als Kriterium für den Zeitpunkt der Konfirmation. Das bedeutet, dass zur Konfirmation die Konfirmandinnen und Konfirmanden das 14. Lebensjahr vollendet haben müssen.

Jedes Jahr rund um die Sommerferien starten die neuen Gruppen zur Konfi-Zeit!